Die Historie

Die Deutsche Einheit - lang ersehnt und heiß umstritten-, im Jahre 1871 war sie endlich vollbracht. Krieg gab den entscheidenden Impuls, wo es mit dem friedlichen Zusammenwachsen nur zögerlich voran ging.

Unter der Führung von Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen hatten deutsche Truppen Frankreich besiegt, und im Glanz des Ruhmes wurde gleich noch die Reichseinigung vollzogen.
Ungeheure Summen flossen Deutschland nun aus Frankreich zu, die umgehend auch in den Ausbau militärischer Anlagen investiert wurden.

Dabei hatten man Küstrin nicht vergessen, einst von napoleonischen Truppen geschleift, sollten Stadt und Festung einen starken Verteidigungsring erhalten.

Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen
1861 - 1888 König von Preußen

1871 - 1888 Deutscher Kaiser
So erging im Jahre 1883 durch den Kriegsminister Kameke " die allerhöchste Kabinettorder " um Küstrin einen Fortgürtel zu errichten.
Es entstanden daraufhin vier Forts, von denen das Fort Gorgast für den Schutz des westlichen Oderufers vorgesehen war. Innerhalb von 6 Jahren wurde der Bau abgeschlossen.
Der gute Erhaltungszustand des Fort ist teilweise auch dem Umstand zu verdanken, dass es bei seiner Fertigstellung schon militärisch veraltert war. Neue weitreichende Geschütze und veränderte Strategien hatten es überflüssig gemacht. Über alle politischen Umbrüche hinweg diente das Fort Gorgast nur noch als Unterkunft und Depot.